Die Benennung von Winden auf dem Mittelmeer hat eine lange Tradition, die bis zu Homers Ilias zurückverfolgt werden kann. Boreas, der Bringer des Winters, ist zum Beispiel auch heute noch in Gebrauch.
BURA
Heutzutage wird dieser Wind jedoch als Bura bezeichnet. Bura ist ein Wind aus NO, der vom Festland über die Berge in Richtung offenes Meer weht und frische, klare und kalte Luft bringt. In den Wintermonaten können seine Böen Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen. Ein Verwandter des Bura ist der Burin, eine nächtliche Sommerbrise, die aus NO weht.
TRAMONTANA
Tramontana ist eine Windströmung aus NO. Sie ist der Bura sehr ähnlich, ist aber nicht ganz so streng und hat nicht so starke Böen. Diese Windströmung ist eher gleichbleibend und nicht ganz so kalt wie die Bura, bringt jedoch ebenso kalte Luft. Ihr Name stammt von der lateinischen Bezeic. Bezeichnung vertus tramontanus, was so viel heißt wie „Wind, der von den Bergen kommt”
MAESTRAL
Ein allzeit beliebter Wind der kroatischen Küste ist der Maestral. Seinem kühlenden Effekt ist es zu verdanken, dass sich in der Geschichte eine eigene Städtebauweise in Dalmatien entwickeln konnte. Er weht aus NW bis W und beginnt am Vormittag, erreicht seinen Höhepunkt am frühen Nachmittag und erstirbt am Abend bei Sonnenuntergang. Sollte der Maestral im Sommer fehlen, so ist dies ein Vorbote für den Jugo, der schlechtes Wetter bringt.
JUGO
Der Wind, der aus der entgegengesetzten Richtung des Bura weht, ist der Jugo. Er ist ein Wind aus SO, der Tiefdruck bzw. hohe Luftfeuchtigkeit verursacht. Somit bringt er schlechtes Wetter und Regen. Mitunter kann er ziemlich böig wehen und damit hohen Wellengang auslösen. Zur Zeit der Republik Dubrovnik wurde das Gericht, während des Jugo geschlossen, da er bei niedrigem Blutdruck schlechte Stimmung verursachen kann.
Eine Fülle von autochthonen Rebsorten in Kombination mit den unterschiedlichsten mikroklimatischen Bedingungen auf den Inseln und Berghängen macht Weinproben in Kroatien zu einem besonderen Erlebnis.
PLAVAC MALI
Plavac mali ist eine rote Rebsorte der dalmatinischen Küstenregionen. Aus dieser Sorte gekelterte Weine gehören zu den Qualitätsweinen, die aromatisch bis kräftig im Geschmack sind und über einen hohen Anteil an Alkohol (12-17%) und Tanninen verfügen. Die Aromen variieren zwischen Brombeere, dunkler Kirsche, Pfeffer und anderen würzigen Noten, darunter auch Kakao. Plavac mali wird auf der Halbinsel Pelješac und den Inseln Hvar und Brač kultiviert.
CRLJENAK
Crljenak (kaštelanski) ist eine alte, fast vergessene, kroatische Rebsorte
und eine stolze Vorgängersorte der Plavac mali. In Kalifornien ist sie als
Zinfandel bekannt, in Italien als Primitivo. Aus dieser Rebe gekelterte
Weine geben einen robusten, trockenen Rotwein, der bei einem Alkoholgehalt
von 14,5% eher anregende Wirkung hat. Der Abgang der Weine hängt von den
klimatischen Anbaubedingungen der Reben ab. Als Aromen sind aber
hauptsächlich Pflaume, schwarze Johannisbeere, Himbeere und Kirsche zu
finden.
BABIĆ
Babić wird überwiegend in der Gegend um Primošten und Šibenik angebaut. Weine, die aus dieser Traube gewonnen werden, verfügen über einen hohen Anteil an Tanninen und Alkohol. Ihre Güte erhalten diese Weine durch ihre Lagerung. In seiner Farbe Purpur ist der Babić im Vergleich zum Plavac mali etwas heller.
DOBRIČIČ
Dobričić ist eine der wichtigsten Rebsorten überhaupt in Dalmatien! Von
dieser Rebsorte stammt auch die bekannte Sorte Plavac mali ab.
Ursprünglich wurde diese Rebe auf der kleinen Insel Šolta kultiviert. Aus
ihr gekelterte Weine zeichnet ihre kräftige rubinrote Farbe aus und sie
zählen bei einem Alkoholgehalt von 12,2% zu den leichten
Rotweinen. Ihr Aroma ist angenehm süß und mild, aber gleichzeitig auch
komplex, mit Noten von Karamell, Rosinen, Hibiskus, getrockneten Feigen
und sogar schwarzen Johannisbeeren.
MARAŠTINA
Maraština (auch bekannt als Rukatac) ist eine weiße Rebsorte, die auf dem ganzen Gebiet Dalmatiens angebaut wird. Aus dieser Sorte gekelterte Weine sind saftig im Mund, sehr aromatisch, haben fruchtige Noten und sind mineralisch im Abgang. Sie haben mittleren bis hohen Alkoholgehalt.
VUGAVA
Vugava ist ein trockener Weißwein, der aus der gleichnamigen Rebsorte gekeltert wird. Diese Rebsorte ist typisch für die abgelegene Insel Vis. Der Wein ist aromatisch im Geschmack und hat eine tiefe gold gelbe Farbe. Im Bouquet finden sich fruchtige Aromen wie Apfel und Zitrus, aber auch würzige wie Vanille, Nelken und sogar Salbei.
BOGDANUŠA
Bogdanuša ist ein trockener Weißwein von der Insel Hvar. Seine Farbe ist grünlich bis goldgelb und ist im Geschmack wunderbar frisch, leicht und hat eine fruchtige Note. Sein Alkoholgehalt liegt bei 12%.
POŠIP
Pošip ist eine autochthone weiße Rebsorte, die vor allem auf der Insel Korčula in der Gegend von Čara und Smokvica angebaut wird. Diese Sorte liefert leichte, trockene Weißweine mit einem Alkoholgehalt von 12-13%. Er schmeckt am besten zu Fischgerichten oder auch zu dem luftgetrockneten Schninken Pršut und dem Hirtenkäse Paški sir. Die beste Trinktemperatur liegt bei ca. 14 °C .